PhD and Habilitation Theses

PhD theses at the Laboratory of Lighting Technology since 2010

Philipp Rabenau: Lichttechnische und technologische Aspekte zur Dimensionierung adaptiver OLED Schlussleuchten im Automobil

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit Methoden zur Gestaltung eines effizienten Prozesses zur Entwicklung einer OLED Heckleuchte. Hierbei werden insbesondere die photometrischen und kolorimetrischen Anforderungen berücksichtigt. Im weiteren Verlauf werden jene Eigenschaften verschiedener OLED Architekturen untersucht und hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz in der Fahrzeugheckleuchte bewertet. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt in der grundlegenden Erforschung der Helligkeitswahrnehmung von OLED Schlussleuchten bzw. homogenen Schlussleuchten im Allgemeinen. Hierzu wurden physiopsychologische Studien mit einem OLED Heckleuchtenmuster durchgeführt und der Einfluss des Beobachtungsabstandes, der Leuchtflächengröße, der Leuchtflächengeometrie sowie dynamischer Signale auf die Wahrnehmung der Helligkeit von Schlussleuchten berücksichtigt.

Publication: 2020 Link to Thesis

Kyriakos Kosmas: Optimierung von adaptiven Kfz-Scheinwerfertechnologien zur Blendungsbegrenzung unter dynamischen Bedingungen

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Optimierung von adaptiven Scheinwerfertechnologien zur Blendungsbegrenzung unter dynamischen Bedingungen. In diesem Kontext werden zwei Fragestellungen im Themengebiet der Blendungsforschung untersucht und diskutiert. Bei der ersten Fragestellung wird untersucht, inwieweit die Verwendung von Systemen, wie beispielsweise die dynamische Leuchtweitenregelung und die Scheinwerferreinigungsanlage, anhand aktueller Gesetzgebung, mit dem Lichtstrom der Lichtquellen verknüpft werden können. Aus diesem Grund wurden zwei Feldversuche durchgeführt, die den Einfluss des Lichtstroms auf die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer untersuchten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Beladung, die Fahrwerkshärte und die Lichtverteilung einen signifikanten Einfluss auf die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer haben und somit der Lichtstrom als nicht geeignetes Kriterium erscheint. Beim zweiten Feldtest wurde der Einfluss von verschmutzen Scheinwerfern auf die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer und die Sichtweite des Fahrers untersucht.

Ebenfalls wurden verschiedene Modelle zur Berechnung der äquivalenten Schleierleuchtdichte kritisch betrachtet und deren Übertragbarkeit auf reale Verkehrssituationen überprüft. Aus den Ergebnissen konnte auf Basis der Holladay-Gleichung eine eigene Formel für die äquivalente Schleierleuchtdichte im dynamischen Fahrzustand entwickelt und validiert werden.

Publication: 2019 Link to Thesis

Jonas Kobbert: Optimization of Automotive Light Distributions for Different Real Life Traffic Situations.

The major goal of this thesis is to find a way to optimize current automotive headlamps in order to provide safer nighttime driving. While this has already been done in the past with the works by Damasky and Huhn, the current approach combines methods previously not used in one single study. In the first steps, the influence of different headlamp parameters on viewing distance of the driver is evaluated in field tests. In the second step, the current German traffic space is analysed before in the third step, the gaze behaviour of drivers is recorded and investigated for different situations. The combination of these studies is then used to propose new light distributions.

In the last section, regarding the gaze analysis a large driving test, including 54 test subjects is performed. Here the findings by Diem, Damasky, Brückmann and Weber are confirmed. New approaches regarding the correlation between the driver’s gaze and objects in the traffic space are tested. On a general level, no correlation between the object distribution and the gaze is found. However, a large databank containing object positions as well as driver’s gaze, speed, lighting condition and position in the world is set up for further, more detailed information. The data from all presented studies is then used to propose new, optimized light distributions.

Publication: 2019 Link to Thesis

Katharina Schneider: Object contrast determination based on peripheral Vision under night-time driving conditions

The introduction of LED technologies into headlamp development has led to the systematic progress in headlamp design to improve visibility. Current LED light distributions consist of a specific number of horizontal and vertical segments, it tends to a spatially finely resolved adaptation of the light distribution, the so-called pixel light. This results in a much more precise light distribution, each segment can be individually controlled and dimmed. The aim of this technology is to be able to respond appropriately to the appearance of road users (pedestrians, wild animals or oncomingtraffic), firstly by reducing the light intensit yof the corresponding camera pixels in order to prevent glare and secondly to force it to the objects’ direction. The environment surrounding the traffic area element shall be illuminated in such a way as to achieve maximum visibility.

The basis of this work is an investigation dealing with detection of objects in nighttime traffic in relation to vehicle lighting technology. The present study examines the foveal and peripheral vision by means of detection. The intention is to obtain an insight into the cognitive abilities and different areas within the visual field for different visual conditions in night-time road traffic.

Publication: 2018 Link to Thesis

Max Wagner: Einfluss von Temperatur und Strom auf die Zuverlässigkeit und das lichttechnische Verhalten von LED-Systemen

Die Ergebnisse einer Langzeitalterung zeigen, dass sowohl die Temperatur, als auch der Strom die Degradation eines LED-Packages beeinflussen. In manchen Fällen führt die Beschleunigung mittels Temperatur zu Ergebnissen, die eine Berechnung der Lebensdauer für niedrige Temperatur möglich macht. Anderseits können die oft angewandten Standardfunktionen die Alterungsdaten von bestimmten LED-Packages nicht zuverlässig extrapolieren.

Daher wird ein neues Lebensdauermodell entwickelt, welches keine Funktionen für die Abbildung der zeitlichen Alterung benötigt. In das Modell fließen sowohl die Temperatur, als auch der Strom ein, so dass für verschiedene Betriebsbedingungen die Lebensdauer von LED-Packages bestimmt werden kann. Außerdem zeigt sich bereits während der Modellbildung, ob die eingehenden Testdaten für eine zuverlässige Berechnung geeignet sind.

Für die Untersuchung der Zuverlässigkeit und Lebensdauer dienen Versuchsstände, die für die Alterung von LED-Packages entwickelt wurden. Im Rahmen dieser Arbeit werden zwei verschiedene LED-Typen gealtert. Die Messergebnisse aus der Langzeitalterung von Hochleistungs-LEDs decken einen Zeitraum von 20 000 h ab. Außerdem wurden Chip-on-Board-LEDs während 6000 h gealtert.

Publication: 2018 Link to Thesis

Sebastian Babilon: On the Color Rendition of White Light Sources in Relation to Memory Preference

Due to their potential use as an internal reference, memory colors have proven to provide an excellent conceptional approach for the color rendition evaluation of white light sources in terms of predicting visual appreciation. However, there are still some major drawbacks that can be identified in the principal design of existing memory-based or memory-related color quality metrics, of which the most severe is most likely that none of them were devised under realistic adaptation and viewing conditions.

By providing a comprehensive statistical analysis of the experimental data, it is shown that a significant effect on the observers' color appearance ratings can be reported for these two potential impact factors. With the corresponding dependencies being eventually known, a further goal of the current work should be the development of an improved memory-based color quality metric providing a superior tool for developers and manufacturers that can be used for the optimization of state-of-the-art lighting solutions in cases where visual appreciation and high user acceptability are more important than color fidelity.

Publication: 2018 Link to Thesis

Nina Müller: Komplexitätswahrnehmung im nächtlichen Straßenverkehrsraum – Einflussfaktoren und Analyse

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Einflussfaktoren auf die Beanspruchung des Kraftfahrers im nächtlichen Straßenverkehr zu identifizieren und deren Einfluss qualitativ zu bewerten. Schwerpunkte liegen dabei auf der lichttechnischen Beurteilung dieser Faktoren und auf der Eignung biophysikalischer Signale zur Bewertung der verursachten Beanspruchung. Dazu wurden Testreihen im nächtlichen Straßenumfeld sowie im Fahrsimulator durchgeführt; die Blendung wurde isoliert im Labor untersucht.

Basierend auf den Ergebnissen wurde ein qualitatives Komplexitätsmodell für das nächtliche Straßenumfeld entworfen.

Publication: 2017 Link to Thesis

Daniel Englisch: Untersuchungen zur spektralen Empfindlichkeit des Auges für Detektion und physiologische Blendung im mesopischen Bereich.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bestimmung der spektralen Empfindlichkeit in mesopischen Umfeldbedingungen. Untersucht werden die Empfindlichkeiten für Detektionsobjekte, welche sowohl foveal, als auch peripher im Gesichtsfeld auftauchen, sowie für die physiologische Blendung. Zur Bestimmung der Empfindlichkeiten wurden die jeweiligen Wahrnehmungsschwellen mithilfe einer adaptiven Prozedur bestimmt. Ermittelt wurde die Empfindlichkeit der Detektion für Umfeldleuchtdichten von LU = 0,1 cd=m2 und 1 cd=m2 und jeweils die Detektionswinkel von [theta] = 0° und [theta] = 20°. Zusätzlich wurden die Daten aus einer vorangegangenen Arbeit bei den Winkeln [theta] = 2,65° und [theta] = 10° verwendet und analysiert.

Publication: 2017 Link to Thesis

Wjatscheslaw Pepler: Photopische Helligkeitswahrnehmung in der Innenraumbeleuchtung mit unterschiedlichen Lichtquellen

Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Helligkeitseindruck von Lichtquellen unterschiedlicher spektraler Zusammensetzung auf Probanden untersucht. Die Bewertung der Helligkeit hängt dabei nicht nur von der Leuchtdichte, sondern auch der Farbtemperatur signifikant ab. Desweiteren wurden unterschiedliche aktuelle Helligkeitsmodelle auf ihre Übereinstimmung mit den gewonnenen Ergebnissen geprüft.

Publication: 2017 Link to Thesis

Marvin Böll: Untersuchungen zur Vorhersage und Beschreibung der Farbwahrnehmung von Beleuchtungsspektren durch modifizierte Spektralwertfunkionen

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem instrumentellen Farbabstand, der entsteht, wenn zwei Lichtquellen mit gleichem Farbort, aber unterschiedlichem Spektrum, visuell aufeinander abgeglichen werden. Es wird mit Hilfe physiologischer Tests untersucht, wie stark sich die teilnehmenden Testpersonen in ihrer Farbwahrnehmung unterscheiden. Des Weiteren wird verglichen, wie sich die Verwendung konventioneller und alternativer Spektralwertfunktionen auf die Berechnung der Farborte und auf den Farbabstand zwischen den visuell abgeglichenen Lichtquellen auswirken.

Publication: 2016 Link to Thesis

Felix Kimme: Farbmetrische Aspekte digitaler Bilderfassung und -wiedergabe mit LED-basierter Beleuchtung

In der heutigen Informationsgesellschaft ist die digitale Bilderfassung und -wiedergabe eine der Schlüsseltechnologien. Die Verfügbarkeit digitaler Bildwandler und Bildschirme ermöglicht deren Einsatz nicht nur in der Fotografie, sondern beispielsweise auch in der Medizintechnik und bei Film- und Fernsehaufnahmen. Speziell die private Fotografie wurde durch die Verbreitung von Digitalkameras und Mobiltelefonen mit integrierten Kameras revolutioniert. Dabei gibt es seit einiger Zeit den Trend, die Auflösung der kompakten Kamerasensoren zu erhöhen.

Publication: 2016 Link to Thesis

Dmitrij Polin: Flimmereffekte von pulsweiten-modulierter LED-Beleuchtung

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung von Flimmereffekten, die bei PWM-gedimmten LED-Beleuchtung entstehen. Für die Anwendungen in Büro- und Kfz-Beleuchtung soll die minimale PWM-Frequenz ermittelt werden, bei der keine Flimmereffekte, wie direkt wahrnehmbares Flimmern, der Stroboskopeffekt und der Perlschnureffekt, auftreten können. Die Literaturrecherche zeigt, dass der Fokus vieler physiologischen Studien auf der direkten Wahr-nehmung von Flimmern liegt und dass sich nur wenige Untersuchungen mit stroboskopischen Effekten bei intermittierendem Licht auseinandersetzten.

Publication: 2015 Link to Thesis

Christoph Schiller: Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeits-funktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter

In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss der spektralen Strahldichteverteilung von Kfz-Lichtquellen im Gesichtsfeld eines Kraftfahrers (Adaptationsspektrum) auf die Detektion von Objekten auf Basis des Kontrastes an der Wahrnehmungsschwelle untersucht.

Anhand der Unfallstatistik wird gezeigt, wie wichtig die Detektionsleistung eines Kraftfahrers für die Vermeidung von nächtlichen Unfällen ist. In der Kfz-Lichttechnik stehen drei Lichtquellen mit völlig unterschiedlichen spektralen Lichtverteilungen zur Verfügung (Halogenglühlampe, Entladungslampe, LED). Durch die Entwicklung von Scheinwerfern auf Basis von LED-Arrays ergibt sich die zentrale Fragestellung, ob eine Änderung der spektralen Zusammensetzung des Lichts in Abhängigkeit vom Winkel Vorteile für die Detektion bringt.

Publication: 2015 Link to Thesis

Bastian Zydek: Blendungsbewertung von Kraftfahrzeugscheinwerfern unter dynamischen Bedingungen

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit unterschiedlichen Technologien von Kraftfahrzeugscheinwerfern. Hierbei wird der grundlegende Kompromiss beleuchtet, den Kraftfahrzeugscheinwerfer hinsichtlich einer möglichst optimalen Sicht des Fahrers und einer möglichst geringen Blendung anderer Verkehrsteilnehmer eingehen. In diesem Kontext werden vier Fragestellungen im Themengebiet der Blendungsforschung untersucht und diskutiert.

Publication: 2014 Link to Thesis

Charlotte Bois: Alignment of phosphor properties for improvement of phosphor-converted LED performance

This dissertation outlines the specific impact of phosphors on PC-LEDs from their phosphor photoluminescence (PL) properties until their final application as a white LED product. The method elaborated in this study is interdisciplinary, associating technological, chemical, physical and processing aspects. The influence of phosphor particle size on PC-LEDs’ properties is investigated. PC-LEDs based on YAG phosphor are built. PL properties of YAG phosphor powder are first measured.

Publication: 2014 Link to Thesis

Stefan Brückner: Farbdifferenz-Skalierung zur Farbqualitätsbeurteilung von Halbleiter-Lichtquellen

Als wirtschaftlich bedeutendste Halbleiter-Lichtquelle hat sich die lichtemittierende Diode (LED) in der Beleuchtungstechnik etabliert. Zur Beurteilung der Farbqualität von Lichtquellen wird häufig der Farbwiedergabeindex verwendet, dessen numerischer Wert aber für Anwender nicht immer leicht interpretierbar ist. Die Beschreibung mit Hilfe von Ankerbegriffen (semantischen Kategorien) ermöglicht eine leicht interpretierbare Erfassung. Als Grundlage zur farbmetrischen Beschreibung wird der Farbraum CIECAM02-UCS empfohlen. Weiterhin wird in dieser Arbeit ein Zusammenhang zwischen empfundenem Farbunterschied und gemessener Farbdifferenz hergestellt. Es wird gezeigt, dass die Beschreibung der empfundenen Farbunterschiede mit Hilfe von semantischen Kategorien sowohl für die Anwendung in der Farbwiedergabe als auch für das Binning von Lichtquellen sinnvoll ist.

Publication: 2014 Link to Thesis

Alexander Totzauer: Kalibrierung und Wahrnehmung von blendfreiem LED-Fernlicht

Eine gute Fahrzeugbeleuchtung ist einer der Schlüssel für sicheres und komfortables Autofahren bei Dunkelheit. MatrixBeam-Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass der Fahrer bei Dunkelheit dauerhaft mit Fernlicht fahren kann und nur die Bereiche, in denen sich andere Verkehrsteilnehmer befinden, abgeblendet werden. So ermöglicht es dem Fahrer jederzeit eine bestmögliche Sicht auf Fernlichtniveau ganz unabhängig von der Verkehrssituation. Gleichzeitig vermeidet das System die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer durch die automatische, individuelle Entblendung.

Publication: 2013 Link to Thesis

Quang Vinh Trinh: Characterization, optimization and stabilization of the lighting quality aspects of high qualitative hybrid LED-lamps by development of transient LED models

Since the year 1996, when NAKAMURA demonstrated his first InGaN blue LEDs that can be combined with luminescent materials to create high brightness phosphor converted LEDs (PC-LEDs), the third revolution of lighting with LEDs had begun officially. Nowadays, the luminous efficacy of some cold white PC-LEDs can achieve a value of about 140 lm/W. Moreover, by an appropriate combination of color semiconductor LEDs and white PC-LEDs in hybrid LED-lamps, their spectra can be controlled dynamically. However, unfortunately the optical, radiant and colorimetric properties of LEDs vary strongly according to their forward current and their operating temperature. Consequently, it will be impossible to manufacture good and stable quality solid state luminaries, as well to optimize and stabilize their spectra, if LED properties are not characterized appropriately by transient LED models. Therefore, in this thesis the variation of LED properties must be investigated practically and the intrinsic physical and chemical phenomena taking place inside LEDs must be studied entirely.

Publication: 2013 Link to Thesis

Jan Holger Sprute: Entwicklung lichttechnischer Kriterien zur Blendungsminimierung von adaptiven Fernlichtsystemen

In der vorliegenden Arbeit werden entwicklungsbegleitende Untersuchungen zu adaptiven Fernlichtsystemen durchgeführt. Neben der Analyse der einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Regelungen werden dabei Untersuchungen zu physiologischen und psychologischen Fragestellungen bearbeitet und mögliche Risiken und Potentiale für die Verkehrssicherheit analysiert. Diese Arbeit fasst die einschlägigen internationalen Regelungen und Gesetze, die auf ein permanentes, adaptives Fernlichtsystem anwendbar sind, in einer Recherche zusammen. Gleichzeitig werden die Inhalte von Besprechungen mit verschiedenen Verwaltungs- und Regierungsstellen beschrieben, um deren Interpretation des bestehenden Regelwerkes darzulegen.

Publication: 2012 Link to Thesis

Dominik Schneider: Markierungslicht – eine Scheinwerferlichtverteilung zur Aufmerksamkeitssteuerung und Wahrnehmungssteigerung von Fahrzeugführern

Markierungslicht ist eine sensorbasierte Lichtfunktion, die dazu dient, potentiell gefährdete Objekte vor dem Fahrzeug aktiv zu beleuchten. Um den möglichen Einfluss eines solchen Systems auf die Unfallzahlen zu ermitteln, werden Unfallstatistikdaten ausgewertet.

In dieser Arbeit werden verschiedene Ansätze für ein Markierungslichtsystem, bestehend aus Sensorik und Scheinwerfern, verglichen.

Publication: 2011 Link to Thesis

Romy Reinisch: Wahrnehmung von Verkehrszeichen und Straßenumfeld bei Nachtfahrten im übergeordneten Straßennetz

Im Straßenraum befindet sich eine Vielzahl visueller Informationen, die alle auf den Fahrer einströmen. Dazu gehören neben den relevanten Informationen, wie beispielsweise den Verkehrszeichen, auch nicht-relevante Informationen, wie beispielsweise Werbetafeln. Es wird vermutet, dass zwischen den Verkehrszeichen und den Objekten des Straßenumfeldes eine Konkurrenz hinsichtlich ihrer Auffälligkeit besteht. Dadurch werden die relevanten Informationen möglicherweise zu spät oder nicht wahrgenommen und die Verkehrssicherheit beeinträchtigt. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines Modells zur rechnerischen Bestimmung der subjektiv empfundenen Komplexität.

Publication: 2010 Link to Thesis

Achim Freiding: Untersuchungen zur spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges im mesoptischen Bereich

Die spektralen Hellempfindlichkeitsgrade, die durch die Internationale Beleuchtungskommission (CIE) publiziert wurden, beschreiben die Hellempfindlichkeit für das Tages- und Nachtsehen. Für das mesopische Sehen im Dämmerungsbereich existiert keine international anerkannte Bewertungsfunktion, obwohl im nächtlichen Straßenverkehr Leuchtdichten auftreten, die im mesopischen Bereich liegen. Eine exakte Strahlungsbewertung unter diesen Gegebenheiten war somit bisher nicht möglich.

Publication: 2010 Link to Thesis

Habilitations of the Laboratory of Lighting Technology

Peter Bodrogi: Optimization of modern visual technologies

This lecture qualification thesis investigates relevant characteristics of the human visual system. These results are used to develop methods to optimize modern visual technologies. Self-luminant displays as well as interior and exterior light sources are considered. For self-luminant displays, calibration and characterization methods are developed to display colour stimuli accurately. New display colour primaries are designed for a large colour gamut. New sub pixel architectures are proposed for an optimum spatial resolution. Modern self-luminant displays often represent large colour stimuli and their colour appearance is modelled. Chromatic afterimages are also modelled to increase the image quality of video sequences. Ergonomic principles are derived to apply colour contrast to enhance visual search performance in the presence of coloured objects. Cognitive, preferred and emotional colour is also subject of this thesis.

Publication: 2010 Link to Habilitation

Tran Quoc Khanh: Physiologische und psychophysische Aspekte in der Photometrie, Colorimetrie und in der Farbbildverarbeitung

In dieser Habilitationsschrift werden physiologische und psychophysische Aspekte in der Photometrie, Colorimetrie und in der Farbbildverarbeitung erörtert. Die physiologischen Strukturen des menschlichen Sehapparates werden beschrieben. Das räumliche und zeitliche Verhalten des menschlichen Sehsystems wird vorgestellt. Anwendungen dieser physiologischen und psychophysischen Aspekte auf die Farbbildverarbeitung werden ebenfalls gezeigt: Farbmanagement in der digitalen Film- und Fernsehbildverarbeitung, Farbwahrnehmungsmodelle in der Filmindustrie, Beispiele zur Anwendung des menschlichen Sehvermögens auf die Konzipierung der Systemtechnik in der Film- und Fernsehindustrie, Grundelemente der heutigen Kinematographie, Berechnung der Kontrastempfindlichkeit und des Auflösungsvermögens der Zuschauer im Kino sowie die optische Spezifikation der Kameraobjektive.

Publication: 2004

Completed PhDs since 1990

Name Title
Hupp, H.: Qualitäts- und Prozesskontrolle gedruckter Interferenzeffektfarben erster Generation, 2008
Diem, C.: Blickverhalten von Kraftfahrern im dynamischen Straßenverkehr, 2005
Grimm, M.: Anforderungen an eine ambiente Innenraumbeleuchtung von Kraftfahrzeugen; 2003
Lehnert, P.: Auswirkungen der Fahrzeugdynamik auf die Lichtverteilung von Scheinwerfern; 2001
Armbruster, D.: Optimierung der visuellen Informationsübermittelung durch adaptive Kraftfahrzeugleuchten; 2001
Milch, S.: Videobasierte Fahreridentifikation in Kraftfahrzeugen; 2001
Ripperger, J.: Lichttechnische Anforderungen an Schluß- und Bremsleuchten für Kraftfahrzeuge, 2001
Dahlem, T.: Methoden zur Bewertung von Kraftfahrzeugscheinwerfern; 2001
Rosenhahn, E.-O.: Entwicklung von lichttechnischen Anforderungen an Kraftfahrzeugscheinwerfer für Schlechtwetterbedingungen; 1999
Huhn, W.: Anforderungen an eine adaptive Lichtverteilung für Kraftfahrzeugscheinwerfer im Rahmen der ECE-Regelungen; 1999
Boehlau-Godau, C.: Entwicklung eines Expertensystems für Kraftfahrzeugleuchten; 1998
Aulbach, J.: Lichttechnische Anforderungen an die visuelle Information von Signalbildern für die Verkehrsführung; 1998
Meseberg, H.-H.: Untersuchungen an vertikalen Leiteinrichtungen für den Straßenverkehr; 1997
Hamm, M.: Untersuchungen der spektralen Hellempfindlichkeit und der Reizverarbeitungszeit im menschlichen Auge; 1997
Wambsganß, H.: Lichttechnische Anforderungen an Fahrbahnmarkierungen bei Dunkelheit; 1996
Enders, M.: Vergleich ausgewählter Methoden zur Ermittlung der spektralen Hellempfindlichkeit des menschlichen Auges; 1995
Damasky, J.: Lichttechnische Entwicklung von Anforderungen an Kraftfahrzeugscheinwerfer; 1995
Frank, H.: Lichttechnische Anforderungen an vertikale Verkehrszeichen bei Dunkelheit; 1994
Finsterer, H.: Auffälligkeit und Wahrnehmbarkeit von Mustern unter mesopischen Wahrnehmungsbedingungen; 1994
Hartge, J. ED.: Untersuchungen zur spektralen Hellempfindlichkeit des menschlichen Auges bei kleinen Lichtquellen; 1991