Übersicht über aktuell angebotene Abschlussarbeiten
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der aktuellen Abschlussarbeiten, die am Fachgebiet Lichttechnik derzeit ausgeschrieben sind. Es ist jederzeit Möglich, eigene Ideen zu verwirklichen. Kontaktieren Sie hierzu einen wissenschaftlichen Mitarbeiter aus dem entsprechenden Themengebiet.
9 Einträge gefunden. Alle Arbeiten anzeigen.
-
25.11.2020
Analyse und Implementierung von Relative Visual Performance (RVP) Modellen
Recherche und Erweiterung von Relative Visual Performance (RVP) Modellen mit Fokus auf den nächtlichen Straßenverkehr
Bachelorarbeit, Proseminar, Projektseminar
Schon seit vielen Jahrzehnten befassen sich Forschungsarbeiten mit der visuellen Leistung von Menschen unter verschiedenen Bedingungen und Einflüssen. Aus diesen Forschungsarbeiten gingen verschiedene Modelle hervor, die die visuelle Leistungsfähigkeit beschreiben sollen. Eines dieser Modelle ist das sogenannte RVP-Modell (Relative Visual Performance Model) von Rea et al. weiter
Betreuer/innen: David Hoffmann, M. Sc., Anil Erkan, M.Sc
Tags: Wahrnehmung, Lichttechnik
-
20.11.2020
Optimierung und Untersuchung von melanopisch verstärkten Lichtspektren
Optimierung einer Multikanal-LED Leuchte auf melanopisch verstärkte Lichtspektren und Untersuchung dieser auf die Helligkeitswahrnehmung
Bachelorarbeit, Proseminar, Projektseminar
Multikanal-LED Systeme ermöglichen es durch gezielte Regelung und Mischung der Farbkanäle Lichtspektren auf bestimmte Metriken und somit für gezielte Anwendungen zu optimieren. weiter
Betreuer/in: Julian Klabes, M.Sc.
Tags: Technologie, Wahrnehmung, Lichttechnik
-
15.10.2020
Clustering von Fahrbahnoberflächen anhand ihrer Reflexionscharakteristik
Ermitteln der Reflexionseigenschaften verschiedener Fahrbahnoberflächen mit Hilfe eines Gonioreflektometers
Im nächtlichen Straßenverkehr spielt die Helligkeitswahrnehmung und die Detektion von Hindernissen eine entscheidende Rolle für die Verkehrssicherheit. weiter
Betreuer/innen: Anil Erkan, M.Sc, Tim Hegemann, M.Sc.
Tags: Technologie, Lichttechnik
-
14.10.2020
Temporal Light Artefacts
Untersuchung von Lichtartefakten zeitlich modulierter Halbleiterlichtquellen
Bedingt durch den zunehmenden Einsatz von pulsweitenmodulierten Halbleiterlichtquellen in der Allgemeinbeleuchtung steigt das Risiko für die Wahrnehmung temporärer Lichtartefakte (TLA). Die Dimmung derzeitiger Halbleiterlichtquellen wird überwiegend mittels Pulsweiten-modulation realisiert, bei der die LED mit einem Rechtecksignal mit einer Frequenz f >100 Hz ein- und ausgeschaltet wird. Durch die Trägheit der lichtempfindlichen Rezeptoren des menschlichen Auges nimmt der Beobachter hierbei nur die mittlere Helligkeit wahr. Niedrige PWM-Frequenzen oder kritische Tastgradverhältnisse können je nach Situation sowohl vom Menschen als auch von Kamerasystemen wahrgenommen werden und erweisen sich vielfach als problematisch. weiter
Betreuer/in: Alexander Herzog, M.Sc.
Tags: Technologie, Wahrnehmung, Lichttechnik
-
18.08.2020
Messung der Photonenstromdichte mittels Spektralsensoren
Kostengünstige Messung der Photonenstromdichte mittels Spektralsensoren
Die Photonenstromdichte ist eine Messgröße zur Beurteilung von Licht für Pflanzen. Deren Messung ist bisher ausschließlich teuren Geräten vorbehalten. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein kostengünstiger, mehrkanaliger Spektralsensor verwendet werden um diese näherungsweise zu ermitteln. weiter
Betreuer/in: Tim Hegemann, M.Sc.
Tags: Technologie, Lichttechnik
-
26.07.2019
Using Smartwatches for Measuring the Impact of Blue-Enriched Lighting on Physical Activity
In this Master-thesis project, the impact of blue-enriched lighting on the physical performance abilities of human beings should be evaluated. For this purpose, the spectral composition of an LED light source, to which subjects are exposed continuously, is varied from a Planckian-like distribution to a blue-enriched emission showing the same illuminance level, while the subjects’ physical activity is tracked and monitored using a last-generation smartwatch in combination with an ECG chest strap as a monitoring and data acquisition device. weiter
Betreuer/in: Dr.-Ing. Sebastian Babilon
Tags: Technologie, Wahrnehmung, Lichttechnik
-
22.07.2019
Aufbau einer hochauflösenden und modularen LED-Sensor Wand
Ermöglichung eines objektiven Zulassungsverfahrens durch Darstellung von Videosequenzen und simultaner, ortsaufgelöster Messung von Beleuchtungsstärken
Studienarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Masterarbeit
Die Einführung der LED als Lichtquelle für moderne Kfz-Scheinwerfersysteme treibt die Entwicklung neuer Licht-funktionen stark voran. Das blendfreie Fernlicht mit seinen einzeln adressier-baren LEDs stellt dabei die aktuellste Version moderner Schein-werfer dar. Die Identifikation der zu dimmenden LEDs erfolgt dabei über Sensoren wie Kameras und Parameter wie Lenk-winkel und Geschwindigkeit. weiter
Betreuer/in: Anil Erkan, M.Sc
Tags: Technologie, Lichttechnik
-
22.07.2019
Sensor-Fusion zur situationsbedingten Erfassung von Blendereignissen
Identifikation und Zuordnung von Blendquellen zur physiologischen und psychologischen Blendungsuntersuchung
Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Masterarbeit
Durch Einführung von modernen Lichtquellen in der automobilen Frontbeleuchtung kam es in den letzten Jahren vermehrt zu öffentlichen Debatten über das Blendpotential neuer Kfz-Schein-werfersysteme. weiter
Betreuer/in: Anil Erkan, M.Sc
Tags: Technologie, Lichttechnik
-
14.06.2019
Masterand (m/w/d) bei Porsche
Homogenitätsbewertung von Heckleuchten
Wer eine Ikone erstrahlen lässt, muss nicht selbst ins Rampenlicht weiter
Betreuer/in: Anil Erkan, M.Sc