Licht als Medizin – Innovative Plattform eröffnet neue Wege für wirksame Lichtinterventionen

2025/11/04

Am Fachgebiet für Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung wird derzeit eine Ausgründung initiiert, die sich auf die Entwicklung einer Plattform für vielfältige Anwendungen im Bereich der Lichtinterventionen spezialisiert. Das von dem BMWE mit einem EXIST-Gründungsstipendium geförderte Projekt bündelt präventive und medizinische Anwendungen und überführt neueste Erkenntnisse aus Chronobiologie und Neurowissenschaft in praxistaugliche Protokolle. Dabei werden bereits klinisch erprobte Verfahren mit vielversprechenden Ansätzen aus aktueller Forschung zusammengeführt und so eine solide Grundlage für evidenzbasierte Innovation und kontinuierliche Weiterentwicklung geschaffen.

Im Mittelpunkt des Projekts stehen Anwendungen, die unmittelbar im Alltag der Menschen wirksam werden können. Hierzu zählen innovative Lichttherapien zur Behandlung saisonaler affektiver Störungen ebenso wie unterstützende Verfahren bei depressiven Beschwerden. Zugleich werden Lösungen zur gezielten Steuerung des natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus entwickelt, etwa um die Belastungen bei Schichtarbeit, nach Fernreisen oder bei verschobenen Schlafgewohnheiten abzufedern. Die Plattform eröffnet darüber hinaus neue Möglichkeiten für visuelle Neurostimulation, um Entspannung, Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit gezielt zu fördern. Auch die Entwicklung individueller Lichtprofile für Menschen mit Migräne sowie Ansätze zur Vorbeugung von Kurzsichtigkeit, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit geringem Aufenthalt im Freien, sind Teil aktueller Forschungsarbeiten und werden in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern weiter vorangetrieben. In Unternehmen, Bildungseinrichtungen und im privaten Umfeld trägt eine bedarfsgerecht gestaltete Lichtumgebung maßgeblich dazu bei, Wachheit, Reaktionsvermögen und das subjektive Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.

Die gesellschaftliche Relevanz dieser Entwicklung ist erheblich, da Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und verminderte Leistungsfähigkeit sowohl individuelle als auch wirtschaftliche Belastungen verursachen. Die Ausgründung kooperiert deshalb eng mit klinischen Partnern, Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen, um validierte Anwendungen bereitzustellen und den Zugang zu innovativen Lichttherapien niedrigschwellig zu ermöglichen. Ziel ist es, Licht als wirksamen Bestandteil moderner Gesundheitsstrategien nachhaltig und skalierbar zu etablieren.

Weitere Infos zur Ausgründung unter:

https://www.linkedin.com/company/akaris-vision