Kfz-Lichttechniker auf der Fachkonferenz SIA VISION 2024 in Paris

29.10.2024

Am 16. und 17. Oktober nahm die Kfz-Gruppe des Fachgebiets ALSVV an der Fachkonferenz SIA VISION 2024 in Paris teil. Dort wurden die jüngsten Entwicklungen im Bereich Fahrzeuglichttechnik und Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistance Systems) vorgestellt. Mit zwei wissenschaftlichen Fachvorträgen über neuste Forschungsergebnisse lieferten die Kfz-Lichttechniker der TU Darmstadt einen wertvollen Beitrag.

Kfz-Lichttechniker der TU Darmstadt auf der Fachkonferenz SIA VISION 2024 in Paris v.l.n.r. Dr. Michael Hamm (Lehrbeauftragter), David Hoffmann, Tom Weidemann (Student), Elisabeth Kemmler, Markus Peier, Nikolai Kreß, Korbinian Kunst

Den ersten Fachvortrag der TU Darmstadt hielt Nikolai Kreß über das Thema „Assessing the Correlation Between Headlight Safety Performance Rating (HSPR) and the Visibility Level for the Detection of Critical Objects in Nighttime Driving”.

Im zweiten Fachvortrag der TU Darmstadt mit dem Titel „From ADB with high-resolution micro LED pixel emitter arrays to camera-controlled adaptive light distributions for different situations in nighttime traffic – a data driven approach” stellte David Hoffmann in Vertretung für Julian Lerch die Forschungsergebnisse aus einem Kooperationsprojekt mit ams OSRAM vor. Insgesamt gab es über 50 Vorträge aus Forschung und Industrie. Zwischen den Vortragssessions nutzten die Konferenzteilnehmer die Gelegenheit, sich die Exponate verschiedener Hersteller anzusehen, erklären zu lassen und darüber zu diskutieren.

Die VISION findet alle 2 Jahre statt und wechselt sich mit der ISAL ab, dem Internationalen Symposium für Automotive Lichttechnik, welche vom Fachgebiet ALSVV der TU Darmstadt ausgerichtet wird.

Die ISAL 2025 findet vom 22.10.2025 bis 24.10.2025 in Darmstadt statt. Beiträge können über die Webseite der ISAL eingereicht werden. Der Call for Paper endet am 28.02.2025.