Seminare

Pro- und Projektseminare am Fachgebiet Lichttechnik

Das Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung bietet Pro- und Projektseminare zu Fragestellungen der verschiedenen Forschungsgebiete an. Bitte besprechen Sie vor der Anmeldung ein Thema mit einem unserer Mitarbeiter.

Sollten auf dieser Seite keine Themen aufgelistet sein, schauen Sie gerne bei unseren Abschlussarbeiten vorbei oder kontaktieren Sie gerne eigeninitiativ einen unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter mit ihren thematischen Interessen.

Verwendung generativer KI in der praktischen Entwicklungsmethodik Nikolai Kreß
Validieren und Testen von Funktionsmustern Nikolai Kreß
Literaturrecherche zu unterschiedlichen Subthemen, die Fahrsimulatoren, Unfallgeschehen und Vermessung des Fahrverhaltens beinhalten Nikolai Kreß

Lehrende:

Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh
Wissenschaftliche Mitarbeiter

Turnus:

Jedes Semester

Lehrinhalte:

Das Proseminar kann als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit bearbeitet werden und stellt einen Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten dar. Dabei handelt es sich größtenteils um eine Literaturrecherche, bei der die Erkenntnisse aus Fachliteratur zu einem gegebenen Thema erarbeitet werden. Die Ergebnisse werden in Form eines Berichts schriftlich festgehalten und in Form einer Präsentation innerhalb des Fachgebiets vorgestellt. Dadurch können bereits erste Erfahrungen mit Literaturverwaltungsprogrammen, LaTeX und weiteren wichtigen Tools, die bei einer Abschlussarbeit relevant sind, gesammelt werden. Den Anschluss an das Proseminar bildet in den meisten Fällen die Bachelorarbeit.

Aktuelle Ausschreibungen sind unter Abschlussarbeiten zu finden.

Online-Angebote:

TUCaN (Modulnummer: 18-kh-1001-ps).

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an einen wissenschaftlichen Mitarbeiter .

Lehrende:

Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh
Wissenschaftliche Mitarbeiter

Turnus:

Jedes Semester

Lehrinhalte:

Für die Projektseminare können Fragestellungen aus folgenden Themenbereichen bearbeitet werden:

  • Kfz-Lichttechnik
  • Licht für das automatisierte Auto
  • Innenraum- und Außenbeleuchtung
  • Smart Lighting
  • Human Centric Lighting (HCL)
  • Pflanzenbeleuchtung
  • Erzeugung, Wahrnehmung und Kognition des visuellen Reizes (Leuchten, Displays, Projektion)
  • LED/OLED-Technologie
  • Physikalische und psychophysikalische Lichtmesstechnik
  • Beleuchtungstechnologie
  • Farbwahrnehmung
  • Virtual Reality Tests für Lichtsimulationen

Kursbezeichnungen:

  • Projektseminar Lichttechnische Anwendungen (Modulnummer: 18-kh-2051)
  • Projektseminar Erweiterte Lichttechnische Anwendungen (Modulnummer: 18-kh-2052)
  • Projektseminar Spezielle Lichttechnische Anwendungen (Modulnummer: 18-kh-2053)

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an einen wissenschaftlichen Mitarbeiter .

Im Rahmen der folgenden Module:

18-sa-1020-pj Praktische Entwicklungsmethodik II

18-sa-2010-pj Praktische Entwicklungsmethodik III

18-sa-2060-pj Praktische Entwicklungsmethodik IV

können freie Projekte von wissenschaftlichen Mitarbeitern bearbeitet werden. Diese Projekte sind thematisch nicht mit didaktischen Projekt von PEM1 verknüpft, sondern stehen in direktem Zusammenhang mit dem aktuellen Forschungsgeschehen der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Sie dienen der Vertiefung der Anwendung bereits erlernter praktischer Entwicklungsmethoden. Zu Beginn jedes Semesters haben Studierendengruppen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Themenbasars zu verschiedenen, dort vorgestellten Themen aus den SAE-Fachgebieten zusammenzufinden und diese eigenständig zu bearbeiten.