Pro- und Projektseminare am Fachgebiet Lichttechnik
Das Fachgebiet Lichttechnik bietet Pro- und Projektseminare zu Fragestellungen der verschiedenen Forschungsgebiete an.
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Turnus:
Jedes Semester
Lehrinhalte:
Das Proseminar kann als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit bearbeitet werden und stellt einen Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten dar. Dabei handelt es sich größtenteils um eine Literaturrecherche, bei der die Erkenntnisse aus Fachliteratur zu einem gegebenen Thema erarbeitet werden. Die Ergebnisse werden in Form eines Berichts schriftlich festgehalten und in Form einer Präsentation innerhalb des Fachgebiets vorgestellt. Den Anschluss an das Proseminar bildet in den meisten Fällen die Bachelorarbeit.
Aktuelle Ausschreibungen zu Abschlussarbeiten sind hier zu finden.
Online-Angebote:
TUCaN (Modulnummer: 18-kh-1000).
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an einen wissenschaftlichen Mitarbeiter .
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Turnus:
Jedes Semester
Lehrinhalte:
Für die Projektseminare können Fragestellungen aus folgenden Themenbereichen bearbeitet werden:
- Kfz-Lichttechnik
- Licht für das automatisierte Auto
- Innenraum- und Außenbeleuchtung
- Smart Lighting
- Human Centric Lighting (HCL)
- Pflanzenbeleuchtung
- Erzeugung, Wahrnehmung und Kognition des visuellen Reizes (Leuchten, Displays, Projektion)
- LED/OLED-Technologie
- Physikalische und psychophysikalische Lichtmesstechnik
- Beleuchtungstechnologie
- Farbwahrnehmung
- Virtual Reality Tests für Lichtsimulationen
Online-Angebote:
Kursbezeichnungen:
- Projektseminar Lichttechnische Anwendungen (Modulnummer: 18-kh-2051)
- Projektseminar Erweiterte Lichttechnische Anwendungen (Modulnummer: 18-kh-2052)
- Projektseminar Spezielle Lichttechnische Anwendungen (Modulnummer: 18-kh-2053)
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an einen wissenschaftlichen Mitarbeiter .